Ausbildung
Sozialministerin Nonnemacher: „Pflege-Assistenzausbildung gewinnt an Bedeutung“
Die brandenburgische Sozialministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sieht die generalistische Pflegeausbildung als Erfolgsmodell und hat sich dafür ausgesprochen, auch die Assistenzausbildungen weiterzuentwickeln.

Mit der generalistischen Ausbildung sei ein wichtiger Schritt für die Fachkräftesicherung erreicht, so Nonnemacher auf dem Fachtag „Die Mischung macht´s – Fachkräftesicherung in der Pflege“ des Sozialministeriums am Donnerstag. Jetzt gehe es darum, auch die derzeitigen Helferausbildungen generalistisch auszurichten und zu einer Pflegefachassistenzausbildung weiterzuentwickeln.
Passend dazu: Diskussionsrunde – So steht es um die Generalistik
„Die mit einer ein- bis zweijährigen Ausbildung qualifizierten Pflegefachassistentinnen und -assistenten werden zukünftig von zunehmender Bedeutung für die pflegerische Versorgung sein“, so Nonnemacher. Für viele sei die derzeit einjährige Pflegehilfeausbildung der berufliche Einstieg in die Pflege, der dann berufsbegleitend weitere Aufstiegsmöglichkeiten ermögliche, etwa die Ausbildung zur Pflegefachperson.
Finanzierung sicherstellen
Für die geplante generalisierte Assistenzausbildung benötigten die Länder für die anstehende Novellierung eine Rahmenvorgabe des Bundes, die eine verlässliche Finanzierung ermöglicht, so Nonnemacher. „Und das heißt: eine an das Pflegeberufegesetz angebundene Finanzierungslösung.“
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren