News
Spiele-App vermittelt Pflegewissen
Ein interdisziplinäres Projektteam der Fachhochschule Münster hat das digitale Lernspiel "Take Care" entwickelt. Es soll Lernenden in der Pflege dabei helfen, Berufssituationen im Pflegealltag zu erproben und einzuüben.

"Dabei geht es vor allem um die Aneignung komplexer Kompetenzen der individuellen Entscheidungsfindung und situations-angemessenen Kommunikation", erklärt Projektleiterin Prof. Dütthorn. Im Spiel trifft der Schüler als animierte Figur einer examinierten Pflegekraft auf verschiedene demenziell veränderte Bewohner eines Pflegeheims. In Interaktion mit ihnen und dem Pflegepersonal soll der Spieler lernen, die unterschiedlichsten Situationen zu bewältigen.
Ein mögliches Szenario aus dem Spiel: Ein Bewohner hat Scheu, sich beim Waschen helfen zu lassen. "Situationen wie diese sind alltäglich in Pflegeheimen, und ‚Take Care‘ bereitet spielerisch darauf vor", sagt Sebastian Schünemann, ein Mitarbeiter des Projekts. Der Spieler erhält mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl und kann damit das Geschehen beeinflussen. "Wer ‚Take Care‘ spielt, sieht direkt die Konsequenzen seiner Kommunikation oder seines Handelns – ohne dabei die pflegebedürftigen Menschen oder sich selbst zu gefährden", ergänzt Dütthorn.
Insgesamt drei Jahre lang haben die Wissenschaftler an der App gearbeitet. Aktuell beschäftigen sich die Partner mit den grundlegenden Bedingungen, wie digitale Medien in beruflichen Bildungsprozessen bestmöglich zum Einsatz kommen und welche Faktoren dann bei Lernstandsanalysen zu beachten sind. "Take Care" steht in App-Stores kostenlos zum Download bereit.
Hinweis: Auf der ALTENPFLEGE-Messe 2020 gibt es den "Experimentierraum Digitalisierung". Interessierte können dort neue Technologien für den Pflegealltag ausprobieren. Alle Informationen zur Messe finden Sie auf unserer Webseite.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren