News
Sprachlich fit werden für den Pflegealltag
Protokolle, Schichteinträge oder Pflegepläne. Das neue Online-Training des Deutschen Volkshochschul-Verbands soll Pflegekräften im Umgang mit diesen Dokumenten schulen.

Das Online-Training „Lesen und Schreiben in der Pflege“ schult anhand von authentischen Beispielen aus dem Pflegealltag. Pflegekräfte üben, typische Texte zu verstehen und einschlägige Formulierungen und den Pflegfachwortschatz zu trainieren. „Das Online-Training behandelt genau die Themen, die in der Praxis benötigt werden. Muttersprachler*innen und Lernende mit Deutsch als Fremdsprache profitieren gleichermaßen davon“, sagte Gabriele Ölmann von der vhs Göttingen.
Das Lernen erfolgt handlungsorientiert anhand von szenisch aufbereiteten, typischen Arbeitssituationen und -aufgaben. Die Lernenden begleiten dazu mehrere Hauptfiguren durch ihren virtuellen Arbeitsalltag. Dabei stehen die schriftlichen Aufgaben und entsprechende Dokumente im Fokus der Lektionen. Es geht zum Beispiel um Ernährungs- und Bewegungsprotokolle, Biografiearbeit und Pflegeberichte.
Das Online-Training richtet sich mit speziellen Modulen sowohl an Pflegehilfskräfte als auch an Pflegefachpersonen. Voraussetzung ist ein Mindestsprachniveau.
Alle Kurse sind kostenlos und jederzeit über das vhs-Lernportal zugänglich.
Veranstaltungstipp: Am 24./25. Oktober beginnt mit dem AltenpflegeKongress in Würzburg die neue Reihe der beliebten Kongresse. Noch gibt es freie Plätze. Schnell anmelden, Neues erfahren, sich fortbilden und vernetzen sowie motiviert wieder in den Arbeitsalltag starten.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren