News

Start-up-Challenge: Smarte Ideen entlasten Pflegekräfte

Die Start-up Challenge gehört als Innovationsplattform für die Pflegewirtschaft zu den festen Größen der Leitmesse. Vom 25. bis 27. April stellt die 33. ALTENPFLEGE in Nürnberg mit mehr als 50 Start-Ups die größte Übersicht an Innovatoren der Pflege vor.

Das norwegische Strat-up Nyby ermöglicht eine zeitgemäße und flexible Organisation der ehrenamtlichen Unterstützung, die Menschen mit Menschen verbindet. Eine besondere Chance liegt dabei in der sektorübergreifenden Kooperation zwischen verschiedenen Ehrenamtsgruppen auf lokaler Ebene.

Hier treffen Jungunternehmer auf die Profis der Altenpflegebranche: Die Sonderschau Aveneo ist auf der Fachmesse ALTENPFLEGE der zentrale Anlaufpunkt für Investoren, Betreiber und innovative Start-Ups im Wachstumsmarkt Pflegewirtschaft. Zugleich ist die Aveneo auch die Plattform für die Start-up Challenge. „Die Start-up Challenge hat sich zu einem Katalysator für zukunftsorientierte Geschäftsideen entwickelt“, sagt Carolin Pauly, Geschäftsführerin beim Institut für Universal Design, dem langjährigen Organisationspartner der Sonderschau Aveneo. Ein Supporter-Team, bestehend aus Unternehmen und Akteuren der Pflegewirtschaft, begleitet die Start-ups beim weiteren Markteintritt mit fachlicher Expertise und öffnet Türen zu potenziellen Anwendungsfeldern.

Rund 40 Bewerbungen aus Deutschland, Dänemark, Norwegen und Portugal trafen zur Begutachtung ein. „Die teilnehmenden Start-ups zeigen eine hohe Qualität und eine große Bandbreite – vom haptischen Pflegevorsorgebuch, über digitale Pflegehelfer bis zum Konzept für mehr Robotik in der Pflege“, fasst Carolin Pauly zusammen.

Die Gewinner der Start-up-Challenge 2023

Generationen verbinden und dabei Pflegende entlasten

Das Start-up JUHI macht pflegebedürftigen Menschen in der häuslichen Umgebung die Alltagshilfe zugänglicher. Diese Leistungen bietet JUHI mit jungen Alltagshelfer:innen an. Inzwischen ist JUHI mit vielen Hundert Helfer:innen und Kund:innen bundesweit auf Expansionskurs. Sie leisten wertvolle Hilfe, rechnen diese direkt mit den Pflegekassen ab, entlasten die Pflegenden – und bringen Jung und Alt zusammen.

Künstliche Intelligenz erkennt kritische Situation

Smarte Sicherheit für Pflegepersonal und Pflegebedürftige bietet die Sensorstation Livy Alive (HUM Systems). Die KI-Software kann kritische Situationen wie Inaktivität, Hilferufe oder Stürze zuverlässig erkennen, ohne dass Betroffene einen Sensor am Körper tragen müssen. Bei Gefahr wird das Pflegepersonal benachrichtigt. Pflegende oder Angehörige können sich mit integrierter Video- und Audioübertragung mit den Betroffenen in Verbindung setzen und die Situation einschätzen.

Das Ehrenamt gezielt einbinden

Gemeinsam mit norwegischen Sozialträgern hat das norwegische Start-up Nyby eine digitale Plattform für die Zusammenarbeit von Gesundheits- und Sozialdiensten mit Ehrenamtlern entwickelt. Seit Ende 2021 ist Nyby auch in Deutschland im Einsatz. Nyby ermöglicht eine zeitgemäße und flexible Organisation der ehrenamtlichen Unterstützung, die Menschen mit Menschen verbindet.

Ein Vorsorgebuch mit individuellen Wünschen

„Eine gute niederschwellige Idee, den Menschen auch im Alter ihre Individualität zu lassen und sich frühzeitig mit dem Thema Pflege auseinanderzusetzen“, urteilte die Jury. Das gedruckte if-Vorsorgebuch nimmt die Hürde, über einen möglichen künftigen Pflegebedarf zu sprechen. Das Ziel: Die Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben im Fall einer Pflegebedürftigkeit.

Tipp: Alle Gewinner der Start-up-Challenge 2023 sowie rund 30 weitere Unternehmen sind Aussteller der Sonderschau Aveneo der ALTENPFLEGE 2023. Auch in  den Foren in allen Messehallen werden sie ihre Lösungen und Innovationen auf der Bühne präsentieren. Die Preisverleihung findet auf der Hauptbühne in Halle 7 am Donnerstag von 13:30 bis 15:00 Uhr statt.