News

Steinmeier dringt weiter auf sozialen Pflichtdienst

Die Diskussion um die Einführung eines sozialen Pflichtdienstes hält an. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat seine Forderung nach einer solchen Maßnahme erneuert.

Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler Wenn es nach Frank-Walter Steinmeier geht, sollen junge Menschen einen sozialen Pflichtdienst leisten.

„Ich wünsche mir, dass wir einen Weg finden, wie mehr Menschen sich – mindestens einmal im Leben – für einen gewissen Zeitraum den Sorgen ganz anderer, zuvor fremder Menschen widmen, für diese Menschen da sind“, sagte Steinmeier in einem Videogrußwort beim Festakt zum 60-jährigen Bestehen des Kuratoriums Deutsche Altershilfe am Donnerstag in Berlin.

Die Gesellschaft müsse wieder enger zusammenrücken, „wir müssen Grenzen überwinden – auch gerade zwischen Jung und Alt“, argumentierte der Bundespräsident. Es dürfe nicht zugelassen werden, dass die Gesellschaft in einzelne Teile zerfalle, die sich immer mehr voneinander abschotteten. Steinmeier sagte, er wolle sich kein Land vorstellen, in dem die alte Generation abgedrängt wird. „Es wäre ein Land ohne Wärme, ein Land ohne Erfahrung, ein Land ohne Gedächtnis – ein Land ohne Würde“, sagte er.

Er forderte dazu auf, ältere Menschen vor Einsamkeit zu bewahren und für Verbesserungen in der Pflege zu sorgen. „Uns allen darf es nicht gleichgültig sein, wenn so viele Menschen, die in der Pflege arbeiten, erschöpft und ausgebrannt sind“, sagte er und ergänzte: „Wir müssen alles dafür tun, dass diese Berufe attraktiver werden und die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen.“

Kein Rückhalt in der Regierung

Steinmeier hatte sich im Juni für die Einführung einer sozialen Pflichtzeit ausgesprochen, die bei der Bundeswehr oder in sozialen Diensten geleistet werden könnte. Der Bundespräsident erntete für den Vorstoß vor allem Widerspruch, darunter auch von Wohlfahrts- und Sozialverbänden. Die Bundesregierung äußerte sich ebenfalls zurückhaltend zu dem Vorschlag. Zuspruch bekam er hingegen aus der Opposition: Einem Antrag für einen sozialen Pflichtdienst haben die Unionsmitglieder auf dem CDU-Parteitag mehrheitlich zugestimmt.

Passend dazu: Warum unser Redakteur Toni Hoffmann die Debatte um einen sozialen Pflichtdienst unehrlich findet, lesen Sie im “Kommentar” in der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift Altenpflege.