News
Studien-Ergebnisse: Was sich Pflegepersonen für die Arbeit wünschen
Wie sollte der Pflegearbeitsplatz in Zukunft aussehen? Darum ging es in einer Studie zur Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege. Die Ergebnisse wurden anlässlich des Tags der Pflegenden auf einer Veranstaltung des Pflegenetzwerk Deutschland vorgestellt.

Der Arbeitsalltag in der Pflege sollte laut Studienautor Benjamin Herten vom Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IEGUS) auf die Bedürfnisse der Pflegenden eingehen, durch planbare und für sie flexible Arbeitszeitmodelle.
Kurzumfrage
Einen großen Stellenwert bei den Befragten nimmt demnach die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Das fließe insbesondere bei der Entscheidung für eine Teilzeittätigkeit mit ein. Mehr als die Hälfte der befragten Teilzeitarbeitenden schließt eine Aufstockung von Stunden für sich aus, solange die Arbeitsbedingungen nicht verbessert werden. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie/Freizeit und Beruf könne zudem die Abwanderung in die Zeitarbeit oder aus dem Beruf abwenden.
Was die Arbeitssituation in der Pflege betrifft, klafft der Studie nach eine große Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Derzeit werde die Pflege als hierarchisch, verwaltend und wenig gestaltend wahrgenommen. Gewünscht würden hingegen partnerschaftliche und unterstützende Führungsstile sowie größere Handlungsspielräume.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren