News

Tag der Pflegenden: Forderungen, Demos und Video-Kampagnen

Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) hat gefordert, dass Überstunden von Pflegekräften von Steuern und Sozialversicherungsabgaben befreit werden sollten. "So hätten die Pflegekräfte eine echte Anerkennung, die sie sofort im Geldbeutel spüren", sagte Verbandschef Thomas Greiner anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden am 12. Mai.

- Internationaler Tag der Pflegenden: Nie stehen Pflegekräfte so sehr im Fokus wie zum alljährlichen Aktionstag am 12. Mai.Foto: Werner Krüper

Den weltweiten Aktionstag nutzten auch andere Verbände, Politiker und Organisationen, um auf vielfältige Weise sich und/oder die Pflege ins Gespräch zu bringen. So veranstalteten die im "Berliner Pflegestammtisch" organisierten Pflegenden mit Technomusik und Karaoke einen "Walk of Care" durch die Bundeshauptstadt, auf dem sie unter anderem bessere Arbeitsbedingungen und eine gesetzlich geregelte Personalbemessung forderten. In Kiel zogen unter dem Motto "Pflegenotstand? Pflegeaufstand!" auf Initiative der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (verdi) mehrere Hundert Demonstranten durch die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt.

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz initiierte eine Social Media Aktion, bei der jeder Bürger eine Video-Botschaft aufnehmen konnte und weiterhin kann, die sich an Pflegefachpersonen richtet. Die Botschaft kann auf allen Kanälen unter dem Hashtag #DankdenPflegenden und #TagderPflegenden geteilt werden, auf der Internetseite www.tag-der-pflegenden.de wird die Landespflegekammer sämtliche Botschaften aller Beteiligten sammeln. Die Pflegekammer Niedersachsen schaltete sich mit einem Positionspapier in die Diskussion um die Fachkraftquote in Pflegeheimen ein. Sie kritisiert eine Verordnung des Landes Niedersachsen, die "ein Aufweichen der Fachkraftquote befürchten" lasse: "Die 50-Prozent-Fachkraftquote darf nicht durch die Hintertür aufgeweicht werden."

Auch diverse Politiker nahmen den Internationalen Tag der Pflege zum Anlass für markante Sätze und Ankündigungen. Pflegende verdienten unser aller Anerkennung, sagte etwa der baden-württembergische Sozialminister Manne Lucha (Die Grünen) – "nicht nur in Sonntagsreden am Tag der Pflege". Zudem kündigte er an, dass Baden-Württemberg kurz vor der Einrichtung einer Pflegekammer stehe, die die Interessen der in den Pflege- und Heilberufen tätigen Menschen vertreten soll". Und Pia Zimmermann, pflegepolitische Sprecherin der Fraktion der Linkspartei im Deutschen Bundestag, sagte, der Pflegenotstand sei "eine logische Folge verfehlter Politik": "Ich bin sicher, dass die Altenpflegeeinrichtungen sich vor Bewerberinnen und Bewerbern nicht retten könnten, wenn sich die Arbeitsbedingungen und die Gehälter in der Altenpflege radikal ändern würden."

Der internationale "Tag der Pflege" (International Nurses Day) wird weltweit alljährlich am 12. Mai und in Deutschland seit 1967 veranstaltet. Es ist der Geburtstag der Britin Florence Nightingale, der Begründerin der systematischen Krankenpflege. Der Verdienst der Pionierin ist es, nicht nur selbst aktiv gepflegt, sondern in mehreren europäischen Ländern die pflegerische Praxis beobachtet zu haben.