News
Tanzen stärkt Mobilität und Wohlbefinden
Tanzen kann die Mobilität und das Wohlbefinden pflegebedürftiger alter Menschen stärken. Das haben, wie Celina Gräf und Prof. Dr. Stefan Görres vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) an der Uni Bremen in der aktuellen Ausgabe von Altenpflege berichten, zahlreiche wissenschaftliche Studien ergeben.

So haben etwa Forscher der Universität im spanischen Valencia im Rahmen einer Studie mit 26 Bewohnern eines Pflegeheims herausgefunden, dass alte Menschen, die zweimal pro Woche an einer je 45 minütigen Tanzintervention teilnahmen, deutliche Verbesserungen im psychischen Wohlbefinden (46 Prozent) sowie in Gang und Gleichgewicht (16 Prozent) zeigten. Auch verringerte die Intervention die Wahrscheinlichkeit einer emotionalen Belastung und Depression (19 Prozent).
Ähnliche Ergebnisse förderte eine Studie von Forschern der Chulalongkorn Universität im thailändischen Bangkok zutage. Sie hatten untersucht, ob und wie der "Muay Thai"-Aerobic-Tanz, den Bewohnerinnen zweier Pflegeheime über 16 Wochen dreimal pro Woche je 40 Minuten lang durchführten, ihre Gesundheit beeinflusste. Ergebnis: Bei den Frauen zeigte sich, im Gegensatz zu nicht tanzenden Bewohnerinnen, eine deutliche Verbesserung der Flexibilität des unteren Rückens, der Muskelkraft, der Muskelausdauer und des Gleichgewichts.
Mehr zu diesen und anderen Studien lesen Sie in der Rubrik "Wissenschaft" in der aktuellen Altenpflege-Ausgabe.
Tipp: 172 Artikel, Videos und Bücher zum Thema "Tanz" finden Sie in der Mediathek "Vincentz Wissen". Jetzt informieren: www.vincentz-wissen.de
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren