News
Teilzeitbeschäftigte in der Pflege lehnen Vollzeitarbeit ab
Warum arbeitet jede zweite Pflegekraft in Teilzeit? Und was müsste passieren, um sie zur Vollzeitarbeit zu ermutigen? Diese Fragen hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) in einer Studie untersucht.

Circa 2.000 Pflegefachpersonen haben an der DBfK-Umfrage teilgenommen. Das Ergebnis zeigt: Eine Mehrheit von 66% der Teilzeitkräfte lehnt ein Aufstocken der Arbeitszeit ab. "Hauptgrund für die hohe Teilzeitquote ist eindeutig die zu hohe Belastung im Beruf", sagte DBfK-Präsidentin Christel Bienstein zu den Resultaten der Umfrage.
Teilzeitbeschäftigte hätten das Potenzial, dem zunehmenden Personalmangel in der Pflege entgegenzuwirken, erklärt Bienstein. Für viele Befragte kommt eine Vollzeitbeschäftigung aber nur dann in Frage, wenn die Arbeitsbedigungen sich verbessern. Wichtige Anreize sind laut Umfrage eine bessere Personalausstattung (862 Stimmen), eine höhere Vergütung (755 Stimmen) und verlässliche Dienstpläne (750 Stimmen).
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren