News

“Triple Win”: 1.000 Pflegekräfte aus dem Ausland gewonnen

Mit Krankenpflegerin Jannette Dela Cruz von den Philippinen ist am 31. Juli in München die 1000. ausländische Pflegekraft im Rahmen des Projektes "Triple Win" in eine deutsche Pflegeeinrichtung vermittelt worden. Nach sprachlicher und kultureller Vorbereitung nimmt sie ihre Tätigkeit in einem Pflegeheim des Caritasverbandes München auf.

- Die Philippinin Jannette Dela Cruz (vordere Reihe, 2. von links) ist die 1.000 ausländische Pflegekraft, die im Rahmen des Projektes "Triple Win" in eine deutsche Pflegeeinrichtung vermittelt worden ist.Foto: Bundesagentur für Arbeit

Seit gut vier Jahren gewinnen und qualifizieren die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen des Projekts "Triple Win" (übersetzt: "Dreifacher Gewinn") Pflegekräfte aus Serbien, Bosnien-Herzegowina und den Philippinen für den deutschen Arbeitsmarkt. Seit März ist Tunesien als viertes Land in das Programm aufgenommen worden. Über das Programm werden Pflegekräfte gewonnen, vorbereitet und bei ihrer Integration am Arbeitsplatz unterstützt, bis hin zur Anerkennung der ausländischen Abschlüsse in Deutschland.

In den Ländern, die am "Triple Win"-Projekt teilnehmen, gibt es einen Überschuss an gut ausgebildeten Pflegekräften, die keine adäquate Beschäftigung in ihrem Herkunftsland finden. "In Deutschland dagegen wächst der Bedarf an qualifizierten Alten- und Krankenpflegekräften", sagt Raimund Becker, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit, "Grund ist unter anderem die demographische Entwicklung. Natürlich versuchen wir, auch die inländischen Reserven zu mobilisieren und bei jungen Leuten für eine Ausbildung im Pflegebereich zu werben. Andererseits brauchen wir die ausländischen Kräfte und wollen diesen Menschen auch dauerhaft eine gute Perspektive bieten."