News

Typische Fehler vermeiden

Behauptungen, Bewertungen und Banalitäten gehören nicht in den Pflegebericht. Darauf macht Dr. Mercedes Stiller, Gesellschafterin von SP Kommunikation, aufmerksam. "Reservieren Sie den Pflegebericht ausschließlich für relevante Beobachtungen," rät die Soziologin. Liegen keine Auffälligkeiten vor, könne auf einen Eintrag verzichtet werden.

- Foto: Werner Krüper

"Häufig sind in Pflegeberichten umgangssprachliche und wertende Formulierungen zu finden, wie: Frau Meier war aggressiv", erläutert Stiller in der Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift Altenpflege. Zudem seien oft nichtssagende Einträge zu beobachten, wie: Bewohnerin war unauffällig. "In vielen Pflegeteams hält sich hartnäckig der Mythos, dass täglich etwas in den Pflegebericht eingetragen werden sollte, weil das der MDK fordere", erläutert Stiller. Diese Behauptung sei jedoch falsch.

Ihre Empfehlung: Alle Eintragungen im Pflegebericht sollten prägnant, übersichtlich, unmissverständlich, exakt, kurz und knapp sowie objektiv formuliert sein, zum Beispiel: Herr Seibert hat seit heute früh (6.00 Uhr) Schmerzen im rechten Handgelenk. Zudem solle mit dem Team trainiert werden, Pflegeberichte zu schreiben und neutrale Formulierungen zu finden.