Personal

Umfrage: Menschen wollen mehr Geld für Pflegende

Bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung für soziale Berufe: Dem sollte sich die Politik prioritär widmen, wenn es nach den Wünschen der Bevölkerung in Deutschland geht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen, vom Deutschen Caritasverband in Auftrag gegebenen Umfrage.

Pflegekraft hält die Hand älterer Dame im Rollstuhl
Foto: AdobeStock/Photographee.eu Die Aufwertung der sozialen Berufe wurde von den meisten Befragten (48 Prozent) auf die Frage "Auf welche der folgenden politischen Handlungsfelder sollte sich der Staat baldmöglichst am stärksten konzentrieren?" genannt.

“Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung der sozialen Arbeit in den Fokus gerückt – vor allem die Leistung der Menschen, die Kranke und Hilfebedürftige pflegen, betreuen, begleiten und unterstützen,” so Caritas-Präsident Peter Neher. Vielen sei jetzt wichtig, dass diese Tätigkeiten besser wertgeschätzt werden.

Die Aufwertung der sozialen Berufe wurde von den meisten Befragten (48 Prozent) auf die Frage “auf welche der folgenden politischen Handlungsfelder sollte sich der Staat baldmöglichst am stärksten konzentrieren?” genannt. An zweiter Stelle kommt der Klimaschutz (29 Prozent), an dritter Position die Unterstützung der sozialen Infrastruktur (22 Prozent).

Das greift die Caritas in der Kampagne “Miteinander durch die Krise: #DasMachenWirGemeinsam”, die bereits Mitte Januar bundesweit an den Start geganen ist, auf. “Bleibt unsere Wertschätzung – oder verfliegt sie wie unser Applaus?” fragt sie zum Beispiel mit einem Flyer- und Plakatmotiv. “Zeigen wir Solidarität mit allen – oder sparen wir sie uns?” ist ein anderes Motiv.