News
Vincentz innohub: Neue Vernetzungsplattform geht an den Start
Die neue Plattform “Vinentz innobub” des Vincentz Network bringt Start-up, Innovatoren und Förderer der Pflegebranche zusammen.

Das große Schlagwort, das branchenübergreifend den Diskurs bestimmt, ist die Digitalisierung. Sie macht auch vor der Altenhilfe nicht Halt und bringt große Chancen und viel Veränderungspotenzial mit sich. „Wir brauchen die digitale Transformation in der Altenpflege dringend – zur Sicherung und Erleichterung der Arbeit und um mehr Freiraum für die Pflege und ihre Qualität zu gewinnen“, erklärt Dr. Bernadette Klapper, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK). Doch solche Transformationsprozesse passieren nicht von allein – sie brauchen kreative Köpfe, die Dinge verändern und Triebfeder für innovative Ideen sein wollen. Um Innovator:innen, Start-Ups, Innovationssuchende und Innovationsfördernde in der vielfältigen deutschen Pflegebranche zusammen zu bringen und somit die Altenhilfe gemeinsam besser zu machen, hat Vincentz Network den „Vincentz innohub“ ins Leben gerufen. Die Plattform bietet seit dem 15. Juli 2023 allen am Innovationsprozess Beteiligten umfassende Vernetzungsmöglichkeiten und eine mediale Präsenz, die neuen Ideen den Raum gibt, den sie benötigen.
„Die Altenhilfe ist eine äußerst bedeutsame Branche für die gesamte Gesellschaft und steht gleichzeitig vor enormen Herausforderungen. Als führender medialer Begleiter der Altenhilfe im deutschsprachigen Raum sind wir fest davon überzeugt, dass Innovationen und Digitalisierung eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen“, sagt Dr. Dominik Wagemann, Verlagsleiter im Vincentz Network. „Mit dem Vincentz innohub möchten wir diese Entwicklung nachhaltig unterstützen und vorantreiben. Wir vernetzen die relevanten Akteur:innen und etablieren über unsere bestehenden Netzwerke hinaus das zentrale Branchennetzwerk für innovative Lösungen in der professionellen Altenhilfe. Mit einer einzigartigen Plattform, einem breiten Leistungsportfolio und der gesamten Kraft unserer Medienmarken verfolgen wir mit dem Vincentz innohub das Ziel, relevante Innovationen und neue Lösungsansätze in der Branche zu verankern.“
Nachhaltigkeit, KI und FinTech im Fokus
Deutschland hat eine der aktivsten Start-Up-Szenen Europas – allen voran: Berlin. Die Hauptstadt ist, nach London, der zweitgrößte europäische Start-Up-Hub. Die Themen, die die Jungunternehmen bundesweit antreiben, sind vielseitig. Große Trends sind Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, aber auch Lösungen um Künstliche Intelligenz und FinTech stehen im Fokus. Die Unternehmen profitieren in Deutschland zudem von einer breiten Förderlandschaft. Der High-Tech Gründerfonds oder Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten beispielsweise verschiedene finanzielle Unterstützungsleistungen in Form von Zuschüssen, Darlehen oder Eigenkapitalbeteiligungen für Gründer:innen.
Der innohub von Vincentz Network gibt nun genau den Start-Ups das nötige Rüstzeug, die in der Altenhilfe durchstarten wollen. Das Leistungsportfolio ist dabei umfassend. Neben Vernetzungsevents, einem breiten Marketingpaket sowie Präsenz auf Branchenevents, darunter auch die renommierte Aveneo auf der Messe Altenpflege, sind auch gezielte Coachings der Innovator:innen elementarer Bestandteil einer innohub-Mitgliedschaft. „Mit dem Vincentz innohub wollen wir eine neue, einzigartige Plattform für kreative Köpfe und ihre Lösungen und Ideen für die Altenpflege schaffen“, sagt Philipp Creuzer, Head of Business & Digital Development bei Vincentz Network. Gemeinsam mit Carolin Pauly verantwortet er operativ den innohub. „Wir wollen, dass Ihr die Branche besser macht. Und dabei unterstützen wir euch“, so Creuzer. Gemeinsam sollen Start-Ups so die Transformation zum „Grown-Up“ schaffen.
Alle Informationen unter: www.vincentz-innohub.net
Kontaktdaten Philipp Creuzer: philipp.creuzer@vincentz.net
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren