News
Wandel der Pflege birgt berufliche Perspektiven
Versorgungsbedarfe und -angebote in der Altenhilfe
haben sich stark verändert. Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe der Fachzeitschrift Altenpflege, welche berufliche
Perspektiven und Karrierechancen sich Pflegekräften
dadurch bieten.

In den letzten Jahren führte die Ausdifferenzierung
sowohl der Leistungsansprüche aus dem SGB XI als auch
der zugrunde gelegten Qualifikationsanforderungen an
die Pflegenden dazu, dass sich das Berufsbild der
Pflege stark verändert hat. Ganz konkret werden
sogenannte Neue Wohnformen (z.B. Demenz-WGs),
Quartierspflege und nachbarschaftliche Hilfs- und
Beratungsstrukturen gefördert sowie Tages-, Nacht- und
Kurzzeitpflegeangebote erweitert. Zugleich
spezialisiert sich die stationäre Pflege durch die
gesetzlich deutlich verstärkte Ambulantisierung der
Hilfsstrukturen und sich verändernde pflegerische
Bedarfe von Pflegebedürftigen – etwa auf Menschen mit
Behinderungen, Menschen im Wachkoma oder Menschen mit
bestimmten Krankheiten wie Parkinson. Dies eröffnet
Organisationen im Pflege- und Gesundheitswesen den
Zugang zu neuen Zielgruppen, konfrontiert aber die
Pflegenden mit der Aufgabe, sich durch fortlaufende
Qualifikation und Spezialisierungen auf diese
Zielgruppen neu einzustellen. Autor Johannes Bischof
von der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale
Dienste (GGSD) stellt berufliche Perspektiven vor,
die sich Pflegekräften im Zuge der genannten
Entwicklungen bieten.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren