News

Wer mit Strukturmodell arbeitet, ist im Vorteil

Das ab Herbst zum Einsatz kommende Verfahren zur
Qualitätserhebung nach dem Indikatorenmodell
unterscheidet sich deutlich vom bisherigen Modell des
so genannten Pflege-TÜV. Im ersten Schritt wird es
darum gehen, die Datenerfassung zur Ermittlung der
Qualitätsindikatoren gut vorzubereiten.

- Foto: Werner Krüper

Auf die Teams in den Pflegeinrichtungen kommen
erhebliche Veränderungen zu. Die Prüfungen nach dem
neuen Konzept werden ab November 2019 durchgeführt,
bereits im Oktober soll die Datenerfassung durch der
Einrichtungen starten. Damit ist für die Umsetzung des
Verfahrens eine wichtige Zeitschiene vorgegeben, die
nun ausgestaltet werden muss. Mit der Datenerhebung
durch die Einrichtung ändert sich deren Rolle im
Qualitätserhebungsprozess, darauf weisen Thorsten
Mittag und Claus Bölicke im Schwerpunkt der aktuellen
Ausgabe der Zeitschrift Altenpflege hin. Künftig würden
keine Daten mehr "für den MDK erhoben, sondern für den
eigenen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Rahmen
des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements." Wichtig
sei außerdem, so Mittag und Bölicke, dass das
entwickelte Verfahren an das neue Strukturmodell der
Pflegedokumentation sowie an den neuen
Pflegebedürftigkeitsbegriff anschlussfähig ist: "Es
unterstützt daher die durch beide Instrumente
eingeleitete Neuausrichtung in der Pflege hinsichtlich
der Aufwertung der Fachlichkeit und Stärkung der
Selbstständigkeit (nicht nur) von pflegebedürftigen
Menschen. Im Umkehrschluss werden Einrichtungen, die
das Strukturmodell bereits umgesetzt und die Module
beziehungsweise auch Assessmentinstrumente des neuen
Pflegebedürftigkeitsbegriff verinnerlicht haben, in der
Auseinandersetzung mit den Indikatoren keinen großen
Aufwand sehen. Zudem kann es sinnvoll mit dem
Pflegegradmanagement kombiniert werden."

Ab Februar wird Heike Jurgschat-Geer in einer neuen
Serie der Zeitschrift Altenpflege Monat für Monat bis zum
Start des neuen Verfahrens über alle Einzelheiten zur
Datenerfassung für die Qualitätsindikatoren und zu
allen sechs Bereichen der Qualitätsprüfungen
systematisch informieren. Da die Zeit bis zur
Einführung des neuen Verfahrens knapp ist, bietet die
Vincentz Akademie exklusiv einen
Altenpflege Fachtag am 13. Februar 2019 in Hannover an,
auf dem die Expertin Annegret Miller umfangreich auf
die nächsten Schritte vorbereitet. Weitere Infos zu der
Veranstaltung und zu den Inhalten des Fachtags erhalten
Sie hier.