News
Werkzeuge für eine methodische Angebotsplanung
Wird die Angebotsplanung verschriftlicht, hilft dies
nicht nur Berufseinsteigern, alle wesentlichen Aspekte
im Blick zu halten. Durch das Planen und Aufschreiben
entsteht bereits eine klare Struktur des Angebots. Es
wird durchdacht und nichts vergessen. Besonders
hilfreich ist dies, wenn die Routine bei der
Angebotsplanung noch fehlt.

Die Verschriftlichung macht es zudem leichter, die
Planung später auf ein ähnliches Angebot zu übertragen.
Werden fertige Konzepte verwendet, zum Beispiel aus
Fachzeitschriften oder aus dem Internet, sollten diese
unbedingt an die Gruppe angepasst und die Änderungen
verschriftlicht werden. Empfehlenswert ist nach
Aktivieren-Autorin Andrea Goldhahn eine
zeitsparende, übersichtliche Form. Hier stehen vor
allem drei Möglichkeiten zur Verfügung: eine Liste,
eine Tabelle oder eine MindMap.
Listen wie Tabellen haben, wie die Lehrerin für
Pflegeberufe in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren
schreibt, beide den Nachteil, dass zur besseren
Lesbarkeit oft mehrere Seiten genutzt werden müssen.
Eine MindMap hingegen ist ein grafisches Hilfsmittel,
das zur visuellen Darstellung eingesetzt werden kann
und Gedanken und Idee abbildet, ähnlich einer
Gedächtnislandkarte. Warum sie häufig das Mittel der
Wahl ist,
steht in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren. Sie
kennen die Zeitschrift noch nicht? Dann sichern Sie
sich Ihr kostenloses Probeexemplar.
Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von
Aktivieren. Sie kennen die Zeitschrift noch nicht? Dann
sichern Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren