News

Wie viele Pflegefachkräfte mithilfe der DeFa gekommen sind

Die Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe (DeFa) ist ein Baustein von vielen, um Arbeitgeber und Agenturen bei der Anwerbung ausländischer Pflegefachpersonen zu unterstützen.

Ausländische Pflegefachkräfte unzufrieden
Foto: epd/Thomas Lohnes Eine Pflegefachfrau aus dem Ausland redet mit einer Bewohnerin eines Pflegeheims.

Was hat die DeFa schon geleistet?

Insgesamt hat die DeFa seit ihrer Gründung im Jahr 2019 Pflegeeinrichtungen bei der Anwerbung von 2.154 Pflegekräften aus dem Ausland begleitet. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag hervor. Die meisten ausländischen Fachkräfte kamen von den Philippinen (906).

Was macht die DeFa?

Laut Antwort der Bundesregierung soll die Agentur Behörden im In- und Ausland beraten sowie Unternehmen beim Dokumenten- und Antragsmanagement unterstützen. Die Erfahrungen der DeFa konnten und können von den Beteiligten genutzt werden, um ihre jeweiligen Prozesse anzupassen und zu beschleunigen. Insgesamt hat das Bundesministerium für Gesundheit die Arbeit der Agentur bisher mit rund drei Millionen Euro gefördert. Die DeFA ist eine GmbH des Saarlands und hat ihren Sitz in Saarbrücken.

Passend dazu: Praxistaugliche Wege zu einer gelingenden Integration ausländischer Pflegefachkräfte beschreibt Renata Schlichting vom Evangelischen Johanneswerk Bielefeld in ihrem Intensiv-Vortrag auf den AltenpflegeKongressen. Alle Orte und Termine…