News
Ausländische Fachkräfte: Darum gehen manche wieder
Diskriminierung und fehlende Wertschätzung: Ausländische Pflegefachpersonen fühlen sich in Deutschland teilweise nicht willkommen und verlassen den deutschen Arbeitsmarkt deshalb wieder. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa).

So ist die Lage
Krankenhäuser und Pflegeheime suchen händeringend zusätzliches Pflegefachpersonal – auch aus dem Ausland. Qualifizierte Mitarbeitende werden etwa von den Philippinen rekrutiert – diese sind mit der Willkommenskultur in Deutschland zum Teil jedoch unzufrieden und haben darüber hinaus das Gefühl, nicht entsprechend ihrer Qualifikation eingesetzt zu werden.
Übrigens: Die Jury des AltenpflegePreis 2023 sucht das beste Konzept zur Integration ausländischer Fachkräfte. Alle Infos zur Teilnahme hier.
Aufenthaltsrecht und Berufsanerkennung
Laut einer Facebook-Befragung des Tübinger Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit von fast 1900 Auslandsfachkräften kehren viele Deutschland vor allem aus aufenthaltsrechtlichen und beruflichen Gründen den Rücken. Genannt wurden etwa das Ende einer befristeten Beschäftigung oder weil die berufliche Qualifikation nicht anerkannt wurde.
Diskriminierung schreckt ab
„Es hat aber auch mit dem Leben hier zu tun“, sagt Studienleiter Bernhard Boockmann. So erklärten zwei von drei hochqualifizierten Fachkräften aus außereuropäischen Ländern, Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft erfahren zu haben. „Das ist aus meiner Sicht durchaus ernst zu nehmen“, sagt Boockmann. „Jeder einzelne Grund kann der sein, der das Fass zum Überlaufen bringt.“
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren