News

Bewohnergespräche mit Tiefgang

Ein geselliger Nachmittag jenseits des üblichen Betreuungsprogramms kann sich ruhig einmal den großen Fragen des Lebens widmen. Denn diese kommen in klassischen Wochenprogrammen oft zu kurz.

- Animinieren Sie Bewohner, die Lasten, die sie ablegen möchten, im Sack und im Karton zu notieren.Foto: Marie Krüerke

Aktivieren-Autorin Marie Krüerke hat die Erfahrung gemacht, dass zu den "Philosophischen Nachmittagen", wie sie dieses Angebot in ihrer Einrichtung nennt, oft Menschen kommen, die sonst keine Angebote wahrnehmen. Die Diskussionen seien oft lebhaft, blieben aber stets wertschätzend, so die Betreuungsexpertin. Im Anschluss tauschten sich viele noch im kleinen Kreis weiter aus und festigten ihre Freundschaften.

"Selbst, wenn regelmäßig Andachten stattfinden, bleibt für viele Hochaltrige zu wenig Raum für die großen Lebensfragen", schreibt Krüerke in der Novemberausgabe der Zeitschrift Aktivieren. Diese Lücke füllt das Angebot des "Philosophischen Nachmittags" – einzelne thematische Gruppenstunden in lockerer Folge über mehrere Monate. Als Themen bieten sich zum Beispiel Dankbarkeit, Abschiede und Neuanfänge, Glück an. Ziel ist es, gemeinsam über die großen Fragen des Lebens nachzudenken.

Sehr beliebt ist in der Kursana Residenz in Hamburg Niendorf die Möglichkeit, auf bunten Karten selbst etwas schriftlich festzuhalten. "Für das Thema Glück falteten und schnitten wir einfache Kleeblätter aus grünem Papier. Jeder notierte auf seinem Glücksklee persönliche Glücksmomente", so Krüerke.

Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren. Sie kennen die Zeitschrift noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar.