Personal
Hilfe soll aus Indonesien kommen
Mal sollen es Pflegefachpersonen aus Balkanländern richten, dann mal aus Mexiko. Jetzt setzt die Bundesagentur für Arbeit auf Pflegekräfte aus Indonesien, um den Fachkräftemangel auch in Pflegeheimen zu begegnen.

Die Bundesagentur hat jetzt mit dem südostasiatischen Land Indonesien eine Vereinbarung getroffen, mit der indonesische Pflegekräfte leichter für deutsche Krankenhäuser und Altenheime angeworben werden können. So müsse der ausländische Berufsabschluss erst nach Ankunft in Deutschland anerkannt werden, teilte die Arbeitsagentur mit. Zuvor sollen sich die angeworbenen Pflegekräfte mehrere Monate lang in Indonesien sprachlich und fachlich auf ihre neue Arbeit in der Pflege vorbereiten. Hilfe gibt es auch beim Visum und bei der Integration in Deutschland.
Thematisch passend: Mehr ausländische Pflegeabschlüsse anerkannt
Die Anwerbung solle, wenn möglich, noch in diesem Jahr beginnen. Mit den ersten Einreisen rechne man frühestens im zweiten Halbjahr 2022, so die Arbeitsagentur. Die Vermittlung steht auf Wunsch der indonesischen Partner nur für Rekrutierungen unter Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit offen. Eine Vermittlung durch private Vermittlungsfirmen ist damit ausgeschlossen.
Passend dazu: Mit mehr Geld ausländische Fachkräfte gewinnen
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren