News

Qualitätsmanagement in der Pflege: Worauf kommt es jetzt an?

Womit müssen sich die Verantwortlichen im Qualitätsmanagement bis Ende des Jahres befassen, um gut aufgestellt zu sein für die ab 2024 anstehenden Herausforderungen? Das erklären die Expertinnen Heike Jurgschat-Geer und Carolin Drößler.

Teilnehmende des Pflegequalitätsgipfels in Dortmund
Foto: Andreas Weber Tagungsleiterin Heike Jurgschat-Geer (vorne links) in einer Arbeitsgruppe im Gespräch mit Teilnehmenden des Pflegequalitätsgipfels. Die Pflegeexpertin hat die Veranstaltung von Anfang an konzeptionell begleitet.

“Wie schon in der jüngsten Vergangenheit wird es auch in diesem und im nächsten Jahr darum gehen, Strategien zur Bewältigung der stark zunehmenden Komplexität zu entwickeln”, so Heike Jurgschat-Geer, Beraterin im Gesundheitswesen. Das betreffe neben den Vorbehaltsaufgaben und dem Personalbemessungsverfahren auch die Steuerung der pflegefachlichen Ergebnisqualität bis hin zur Prävention von Krisen. Diese Themenfelder seien alle parallel und ineinandergreifend zu betrachten. “Dabei findet Qualitätsmanagement vor den immer stärker spürbaren Auswirkungen des demografischen Wandels und des Fachkraftmangels statt”, so Jurgschat-Geer.

Carolin Drößler vom Qualitätsausschuss Pflege sieht den Umgang mit Feedbackberichten als wichtiger werdendes Handlungsfeld bei der Indikatoren-gestützten Qualitätssicherung, mit der sich das Qualitätsmanagement befassen muss. “Die Einrichtungen sollten die Feedbackberichte als Instrument aktiv nutzen, dabei gilt es auch die Pflegepraxis in die Analyse und Planung einbeziehen. Dies kann bereits eine hervorragende Vorbereitung auf die Fachgespräche anstehender externer Qualitätsprüfungen sein”, so Drößler. Eine Herausforderung im Zusammenhang mit Feedbackberichten könnte sein, dass gegebenenfalls mehrere Baustellen auf einen Schlag sichtbar würden und unklar sei, wo und wie man anfangen solle. “Hier helfen sicherlich klare Festlegungen zur Toleranzgrenze und dazu wie viele und welche Themen es prioritär anzugehen gilt”, so Drößler. 

Beide Expertinnen werden neben Karla Kämmer und Frank von Pablocki auf dem Pflegequalitätsgipfel, dem Treffpunkt für Verantwortliche im Qualitätsmanagement, mit den Teilnehmenden unter anderem Strategien und Methoden zur Umsetzung eines integrierten Qualitätsmanagements erarbeiten. Das sind die Termine:

  • 30. November 2023 in Dortmund
  • 23. Februar 2024 in Köln
  • 08. März 2024 in Hannover

Alle Infos zum Programm, zur Teilnahme und den Terminen finden Sie auf unserer Webseite.