Ausbildung
Warum Ausbildungsplätze in der Pflege nicht besetzt werden
Nur knapp jede fünfte Pflegeschule hat ihre Ausbildungsplätze voll besetzt. Damit bleiben viele Ausbildungskapazitäten beruflichen, aber auch hochschulischen Pflegeausbildung ungenutzt.

Die Ergebnisse des Pflegepanels des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) sind eindeutig. Im vergangenen Jahr wurden in der Pflege mehr Ausbildungs- und Studienplätze angeboten als tatsächlich besetzt werden konnten. Unter den mehr als 5.000 interviewten Krankenhäusern und Pflegediensten hatten nur knapp ein Viertel (27,4 Prozent) ihre Kapazitäten voll ausgeschöpft.
Die meisten Befragten beklagten in erster Linie einen Mangel an Bewerbungen, die fehlende Eignung der Bewerbenden oder die kurzfristige Absage von Ausbildungsinteressierten aufgrund vorhandener Alternativen. Mangelnde Sprachkenntnisse wurden von jeweils rund der Hälfte der Krankenhäuser, Pflegedienste und stationären Einrichtungen der Altenpflege als Ablehnungsgrund aufgeführt. Eine Zusage für einen Ausbildungsplatz in einer anderen Pflegeeinrichtung oder in einem anderen Berufsbereich war der Hauptgrund für den kurzfristigen Rückzug von Bewerbungen.
Auch in der hochschulischen Pflegeausbildung übersteigt das Ausbildungsangebot die Nachfrage. Auch wenn die Zahl der Erstimmatrikulationen pro Jahr in primärqualifizierenden Studienangeboten von 2019 bis 2022 kontinuierlich gestiegen ist, bleiben viele Studienplätze ungenutzt. Im Jahr 2022 gab es insgesamt 2.122 Studienplätze. Immatrikuliert waren lediglich 1.217 Studierende.
Passend dazu: Zehntausende Pflege-Azubis haben seit Einführung der Generalistik abgebrochen
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren