Corona

Corona-Bonus in der Pflege sorgt weiterhin für Frust

Bis Jahresende sollen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser die Corona-Prämie an die Beschäftigten auszahlen. Die Verteilungsfrage sorgt aber weiterhin für scharfe Kritik aus der Pflege.

Foto: Adobe Stock/Erwin Wodicka Wer bekommt den Bonus, wer geht leer aus und warum? Die vielen Unklarheiten im Zusammenhang mit der Prämienzahlung sorgen für Unsicherheit und Frust.

„Der Corona-Bonus erweist sich als intransparent, willkürlich und Belegschaften spaltend“, sagte der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) dem Evangelischen Pressedienst (epd). Der Verband habe nach eigener Aussage viele Rückmeldungen von beruflich Pflegenden erhalten, die sich von der Prämienzahlung übergangen fühlten – etwa Pflegehilfskräfte. „Dieser Bonus ist von einem als wirklich wertschätzend empfundenen ‚Wumms‘ weit entfernt“, so der DBfK.

Auch der Bundesverband Pflegemanagement hat der Politik eine unfaire Verteilung sowie eine „katastrophale Umsetzung“ des Bonus vorgeworfen und sieht darin einen „endgültigen Bruch zwischen Pflegenden und der Gesundheitspolitik“.

Passend dazu: Bundesrechnungshof mahnt Unstimmigkeiten beim Corona-Bonus an

Der Gewerkschaft Verdi zufolge wiederhole sich damit ein Muster, das schon 2020 für viel Frust bei den Pflegenden gesorgt hatte: Bei der ersten Corona-Prämienzahlung für das Jahr 2020 waren zahlreiche berechtigte Pflegepersonen leer ausgegangen. Einer Studie der Steuerberatungsgesellschaft ETL Advision zufolge haben bundesweit weniger als 60 Prozent der Berechtigten den Bonus bis Ende 2020 erhalten. Laut Verdi warteten einige sogar noch heute darauf. Entsprechend groß sei die Befürchtung, auch 2022 wieder leer auszugehen, sagte Verdi-Gewerkschaftssekretär Matthias Gruß dem epd.