Corona
Gemischte Reaktionen auf Testpflicht in bayerischen Pflegeheimen
Bayern verschärft die Corona-Schutzmaßnahmen um eine Testpflicht in Pflegeheimen ab dem 16. August. Die Entscheidung trifft sowohl auf Zuspruch als auch auf Kritik.

Wie der Bayerische Rundfunk (BR) berichtet, begrüßen private Pflegeheime die Rückkehr zur Corona-Testpflicht für nicht geimpfte Besuchende und Beschäftigte. “Mit der Entscheidung […] erhöht die Landesregierung die Sicherheit in den Pflegeheimen”, sagt der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Kai Kasri. Landesgeschäftsstellenleiter Joachim Görtz fügte hinzu, die Testpflicht sei ein hilfreicher Baustein, um die Pflegeheime auch bei weiter steigenden Infektionszahlen für Besuche offen zu halten.
Passend dazu: RKI empfiehlt Auffrischungsimpfungen in den Pflegeheimen im Herbst
Kritik kommt dem Bayerischen Rundfunk zufolge von Seiten der Caritas. Die Ambivalenz der Vorschriften mache diese wenig nachvollziehbar, findet Doris Schneider, Geschäftsführerin der Caritas-Altenheime in München und Freising. Erst Anfang Juni sei die Testpflicht für Landkreise mit einem Inzidenzwert unter 50 abgeschafft worden. “Wir müssen das jetzt wieder gegenüber den Angehörigen kommunizieren und dort nimmt das Unverständnis zu”, kritisiert sie. Mit dem Überschreiten des 50er-Inzidenzwerts wären Tests ohnehin wieder verpflichtend geworden – man hätte besser an der alten Regelung festhalten sollen, findet die Caritas-Managerin.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren