Ausbildung

Mit Coaching Ausbildungsabbrüche verhindern

Die Zahl der Ausbildungsabbrüche in der Pflege könnte mit neuen Coachingansätzen deutlich reduziert werden. Diese werden ab dem 1. Juli durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert.

Eine junge Frau mit Brille begrüßt eine andere Frau
Foto: AdobeStock/Karin und Uwe Annas Coaching hilft, Im Gespräch Lösungen für Probleme zu entwickeln und mögliche Ausbildungsabbrüche zu verhindern.

Seit dem 1. Juli unterstützt das Bürgergeldgesetz erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Rahmen der sogenannten “ganzheitlichen Betreuung” (§ 16k SGB II) beim Aufbau ihrer Erwerbsfähigkeit. Die Betreuung in Form eines regelmäßigen Coachings umfasst nicht nur arbeitsmarktrelevante Themen, sondern auch soziale und strukturelle Aspekte der gesamten Lebenssituation des Leistungsberechtigten. Laut „Fachlicher Weisung“ der Bundesagentur für Arbeit gilt das Angebot explizit auch für junge Menschen zur Heranführung oder der Begleitung einer Ausbildung.

Die bundesweit tätige Akademie für Pflegeberufe und Management sowie der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) begrüßen diese Neuerung. Sie weisen in einer Mitteilung darauf hin, dass ein gezieltes „Rundum-Coaching“ der Azubis dafür sorgen soll, dass angehende Pflegekräfte auch bei individuellen Schwierigkeiten die Ausbildung erfolgreich abschließen könnten.

Laut Mitteilung haben 90 Prozent der Auszubildenden in der Pflege jedoch keinen Anspruch auf Leistungen des SGB II und damit auch nicht auf die ganzheitliche Betreuung.

„Wir  kämpfen um jeden Mitarbeitenden in der Pflege “, sagte bpa-Hauptgeschäftsführer Norbert Grote. „Das Coachingangebot der 16k-Gutscheine muss deshalb auch auf die Azubis ausgedehnt werden, die keinen Anspruch auf Leistungen des SGB II haben. Auch sie sollen davor bewahrt werden, die Ausbildung aufgrund persönlicher Schwierigkeiten abzubrechen“.

Die Zahl der Ausbildungsabbrüche in Pflegeberufen ist hoch. Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) würden fast 30 Prozent der Ausbildungen vorzeitig beendet. Viele Ausbildungsabbrüche erfolgen bereits im ersten Halbjahr der Ausbildung.

Passend dazu: Mentorenprogramm soll Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindern